„Maximale Perspektive“ – Jugend forscht 2026

Unter dem Motto „Maximale Perspektive“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2026 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, um bei Jugend forscht mitzumachen. Sie sollten Neugier und Kreativität mitbringen und Lust auf neue Herausforderungen haben. Wenn sie leidenschaftlich gerne forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Allein oder im Team – hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher zeigen, was in ihnen steckt und ihre Ideen und Erkenntnisse präsentieren. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Schärft Eure Sinne, seid offen für Neues. Wagt die maximale Perspektive und zeigt uns, was möglich ist. Macht mit – bei Jugend forscht 2026!

Der Regionalwettbewerb Trier findet am Freitag, 6. Februar 2026 an der Hochschule Trier statt.

NATUS - seit 2010 Patenunternehmen

NATUS engagiert sich seit mehr als 15 Jahren für Jugend forscht und richtet als Patenunternehmen jährlich den Regionalwettbewerb Jugend forscht - Schüler experimentieren in Trier aus. Schüler und Jugendliche zum Forschen zu animieren und sie so auf den Weg zu einem nützlichen Tun und zu sich selbst zu bringen, war die Idee, aus der 1965 der Wettbewerb entstand. Diese Idee zu unterstützen war für uns Anlass zur freudigen Übernahme der Patenschaft.


Jugend forscht Regionalwettbewerb Trier 14.02.2025

Am Freitag, 14. Februar 2025 haben wir unserem Jugend forscht Regionalwettbewerb Trier an der Hochschule Trier ausgerichtet. Unter dem diesjährigen Motto "Macht aus Fragen Antworten" präsentierten die Jungforscher eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Projekten in den sieben Jugend forscht Fachgebieten.

Die Bewertung der Projekte und die Ermittlung der Sieger übernahm ein Jurorenteam, das sich aus Experten von Schulen, Industrie und Wissenschaft zusammensetzt. Neben den Teilnehmern wurden auch Schulen und Projektbetreuer ausgezeichnet.

In der Feierstunde um 16 Uhr wurden die Teilnehmer und Sieger geehrt. Anja Natus (NATUS GmbH & Co. KG) eröffnete die Feierstunde, gefolgt von den Grußworten der Präsidentin der Hochschule Trier Prof. Dr. Dorit Schumann und des Oberbürgermeisters der Stadt Trier Wolfram Leibe. Die Ehrung der Teilnehmer sowie Sieger übernahm die Regionalwettbewerbsleiterin Dr. Sabine Servaty.

Wir gratulieren ganz herzlich allen Teilnehmern und Siegern und wünschen viel Erfolg bei den anstehenden Landeswettbewerben!